FÖRDERUNGEN

Die Vienna Business Districts recherchieren laufend die aktuellen Fördermöglichkeiten für Betriebe am Wirtschaftsstandort Wien. Nachstehend finden Sie eine themenspezifische Zusammenstellung der relevantesten Förderungen. Gerne vernetzen Ihre District ManagerInnen Sie auch mit den richtigen Stellen.
- Förderung von Photovoltaikanlagen im Rahmen des neuen EAGs: Gefördert wird die Neuerrichtung und Erweiterung von Photovoltaikanlagen und die damit verbundene Neuerrichtung von Stromspeichern (gemäß Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz).
- Förderungen von Photovoltaikanlagen im Rahmen der Förderaktion des Klima- und Energiefonds – Übergangsbestimmungen: Gefördert werden PV-Anlagen, für die bereits im Rahmen der Förderungsaktion „Photovoltaik-Anlagen 2020-2022“ des Klima- und Energiefonds eine Registrierung erfolgt ist, die aber innerhalb der 12-Wochen-Frist nicht umgesetzt werden konnten, sowie PV-Anlagen, deren Beauftragung im Zeitraum von 22.12.2020 bis 20.04.2022 erfolgt ist.
- Wiener Photovoltaik-Flugdachförderung: Mit der Wiener PV-Flugdachförderung wird gezielt die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Flugdächern und damit Photovoltaikanlagen, die als Verschattungseinrichtung für Parkplätze und sonstige versiegelte Bebauungsflächen genutzt werden, unterstützt.
- Förderung von solaren Großanlagen 2022: Der Klimafonds fördert auch heuer Solarwärmeanlagen ab 100 Quadratmeter Kollektorfläche mit bis zu 50 % der Investitionskosten.
- Förderung von Photovoltaikanlagen auf Gründächern: Mit der Wiener PV-Gründachförderung wird gezielt die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Gründächern und Photovoltaikanlagen, die als Verschattungseinrichtung für Dachlandschaften mit Aufenthaltscharakter und Dachbegrünung genutzt werden, unterstützt.
- Förderung von thermischen Solaranlagen: Gefördert werden Solaranlagen mit ≥ 100 m² Bruttokollektorfläche für Warmwasserbereitung, Raumheizung und Prozesswärme.
- Förderung von Wärmerückgewinnung und effiziente Nutzung von Energie: Gefördert werden hier beispielsweise Wärmetauscher, Wärmepumpen zur Erschließung von Abwärme, Pufferspeicher, Pumpen, Steuerungselektronik, Zentrallüftungsgeräte, Entsorgungskosten von alten Kessel- und Tankanlagen.
- Raus aus Öl und Gas – Förderungen erneuerbarer Wärmeerzeugung: Es wird die Neuerrichtung, Umstellung und Erneuerung von umwelt- und klimafreundlichen Wärmeerzeugern gefördert (Holzheizungen, Wärmepumpe und Anschluss an Nah-/Fernwärme bis 100 kW).
- Förderung der Nahwärmeversorgung auf Basis neuer Energieträger (Geothermie-Anlagen etc.): Gefördert werden Biomasse-Nahwärmeanlagen, Neubau und Ausbau von Wärmeverteilnetzen auf Basis von Biomasse, Geothermie oder industrieller Abwärme, Optimierung von Nahwärmeanlagen, Erneuerung von Kesselanlagen in bestehenden Biomasse-Nahwärmeanlagen, Geothermische Nahwärmeanlagen.
- Förderung von innerbetrieblichen Energiezentralen: Gefördert werden effiziente Energiezentralen zur Wärme- und Kälteversorgung, die eine Kombination von besonders innovativen und energieeffizienten Maßnahmen enthalten.
- Förderung von Dachbegrünung: Die Wiener Umweltschutzabteilung MA 22 fördert die Begrünung Ihrer Dächer, durch die Sie zu einer verbesserten Lebensqualität beitragen und aktiv die Biodiversität und ein gesundes Stadtklima mitgestalten.
- Förderung von Fassadenbegrünung: Die Wiener Umweltschutzabteilung MA 22 fördert zur Hebung der Lebensqualität, der Biodiversität und für ein gesundes Stadtklima die Begrünung von straßenseitigen Fassaden.
- Thermische Gebäudesanierung – Einzelmaßnahmen: Gefördert werden Verbesserungen des Wärmeschutzes von betrieblich genutzten Gebäuden, mit einem Datum der erstmaligen Baubewilligung vor dem 1.1.2000 (Fenster, Türen, Dach und oberste Geschossdecke).
- Thermische Gebäudesanierung – umfassende Sanierung durch Dämmung: Gefördert wird die Verbesserung des Wärmeschutzes von überwiegend betrieblich genutzten Gebäuden – Dämmung der Außenwände, des Daches, der Fenster etc. – sowie Fassaden- und Dachbegrünung. Das Datum der erstmaligen Baubewilligung muss vor dem 1.1.2001 liegen.
- Förderung von mustergültigen umfassenden Sanierungsmaßnahmen: Gefördert werden umfassende Sanierungsprojekte von betrieblich genutzten und öffentlichen Gebäuden wie Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmeschutzes, Maßnahmen zur Anwendung erneuerbarer Energieträger, Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz.
- Förderung von sonstigen Umweltschutzmaßnahmen: Gefördert werden bspw. Maßnahmen zur Vermeidung oder Verringerung von betrieblichen Lärmemissionen, Maßnahmen zur Verringerung von Umweltbelastungen durch klimarelevante Gase, Pilot- oder Demonstrationsanlagen zur Erprobung und Einführung neuer oder wesentlich verbesserter Technologien.
- Förderungen zum Rohstoffmanagement: Gefördert werden Maßnahmen zum Ressourcenmanagement und zur stofflichen Nutzung von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen.
- Förderungen der Abfallvermeidung: Die österreichischen Sammel- und Verwertungssysteme für Verpackungen stellen 0,5 % der eingenommenen Entpflichtungsentgelte für die Förderung von Abfallvermeidungsprojekten zur Verfügung.
- Förderungen von LED-Systemen im Innenbereich: Gefördert wird die Umstellung von konventionellen Beleuchtungsanlagen auf neue LED-Systeme in bestehenden, betrieblich genutzten Gebäuden sowie die zusätzliche Installation von Lichtsteuerungssystemen.
- OekoBusiness Wien ist das Umwelt-Service-Paket der Stadt Wien für Wiener Unternehmen. OekoBusiness Wien unterstützt Sie bei der Umsetzung von umweltrelevanten Maßnahmen im Betrieb.
- EU-Innovationsfonds: Der EU-Innovationsfonds fördert von 2020 bis 2030 Demonstrationsvorhaben im Bereich innovativer Technologien und bahnbrechender industrieller Innovationen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes.
- Klima-Förderwettbewerb: Unterstützung von F&E Projekten mit wesentlichem Beitrag zum Klimaschutz
- E-Mobilitätsoffensive 2022: Gefördert wird die Anschaffung von neuen Fahrzeugen mit Elektro-, Brennstoffzellen- bzw. Plug-In-Hybrid-Antrieb sowie Range Extender für den betrieblichen Einsatz.
- *NEU* Erstberatung Mobilitätsmanagement: Möchten Sie Mobilitätsmaßnahmen umsetzen, eine klimaaktiv mobil Förderung beantragen und für Ihr Engagement ausgezeichnet werden?
- Förderschwerpunkt Mobilität klimaaktiv: Gefördert werden klimafreundliche Mobilitätslösungen die zur Förderung der Umstellung von Transportsystemen, Fuhrparks und Flotten auf alternative Antriebe und Kraftstoffe beitragen.
- Förderung von Fahrradständern: Um die innerstädtische Nutzung von Fahrrädern und Scootern zu stärken, fördert die Stadt Wien Ihre Vorhaben zur Errichtung von sicheren und komfortablen Abstellplätzen.
- Förderungen von E-Lastenrädern: Die Stadt Wien fördert die Anschaffung von elektrischen Lastenfahrrädern sowie Elektrolastenanhängern mit mehr als 40 Kilogramm Ladegewicht.
- Förderung von E-Fahrräder und E-Transporträder des Bundes: Die Förderungsaktion des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) unterstützt die Anschaffung und den betrieblichen Einsatz von Elektro-Fahrrädern, Elektro-Transporträdern und Transporträdern, die ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energieträgern betrieben werden.
- Förderung von E-Ladeinfrastruktur: Die Förderungsaktion des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) unterstützt die Anschaffung von E-Ladestellen (Standsäulen bzw. Wallbox) für den betrieblichen Einsatz.
- Breitbandförderung: Breitband Austria 2030 Connect, ein Projekt der FFG, richtet sich auch an österreichische KMU/EPU und fördert die erstmalige Anbindung des Standortes mit Glasfaser. KMU erhalten eine Förderung von bis zu 50 % der Anschlusskosten.
- Standortinitiative: Holen Sie sich diese Förderung von der Wirtschaftsagentur Wien, wenn Sie sich in Wien neu ansiedeln, Ihren Standort maßgeblich erweitern oder Ihren Betriebsstandort innerhalb Wiens verlegen. Die Förderhöhe hängt von der Unternehmensgröße ab.
- Die Wirtschaftsagentur Wien unterstützt Wiener Unternehmen aus Mitteln der Stadt Wien. Die monetären Förderungen richten sich an alle Wiener Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen. Jede Förderung hat einen anderen inhaltlichen Schwerpunkt.
- Die Wirtschaftskammer Wien unterstützt Sie in den verschiedensten Unternehmenssituationen und stellt kostenlose Beratung durch ausgewählte ExpertInnen zur Verfügung.
- Wien unterstützt Sie in den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und umweltfreundliche Mobilität.
- Das laufende Förderangebot von Kommunalkredit Public Consulting umfasst insbesondere Bereiche zum Thema Energiesparen, Energieversorgung, Mobilität und Rohstoffmanagement.
Kontaktieren Sie uns

Das Vienna Business District Management unterstützt Sie bei Ihren Anliegen in allen Standortfragen: Ob Immobiliensuche, Infrastruktur, Fragen zu Förderungen und ressourcenschonendem Wirtschaften – wir informieren Sie und vernetzen Sie verlässlich mit den “richtigen” Stellen und PartnerInnen.
Weitere Services
Aktuelle Veranstaltungen
Hier finden Sie Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen und Netzwerktreffen.
Ressourcenschonung
Die Betriebe werden bei Themen der Ressourcenschonung von den Business District Managements aktiv unterstützt.